Archiv

Blog der Bayerischen Theaterakademie August Everding

Was macht eigentlich … Miriam Waldenspuhl?

Veröffentlicht am:
Im Herbst feiert die Theaterakademie ihr 25-jähriges Bestehen – und wir fragen uns: Was ist eigentlich aus den rund 1000 Absolventinnen und Absolventen geworden? Bevor sie hoffentlich möglichst vollzählig am 10. November zum großen Alumni-Treffen an "ihre" Akademie zurückkehren, fragen wir bei ein paar von ihnen nach. Den Anfang macht Miriam Waldenspuhl, eine unserer jüngsten Absolventinnen.
Mehr lesen

Wir sind die Zukunft - 25 Jahre Theaterakademie

Veröffentlicht am:
Ab Herbst 2018 feiert die Theaterakademie August Everding ihr 25-jähriges Bestehen! In der Jubiläumsspielzeit präsentieren wir vier musikalische Eigenproduktionen im Großen Haus des Prinzregententheaters – so viele, wie nie zuvor in einer Saison.
Mehr lesen

Annäherung an eine fremde Kultur

Veröffentlicht am:

Am 12. Juni feiert Caner Akdeniz' Abschlussarbeit Faust, vielleicht? im Akademietheater Premiere. Die DarstellerInnen des Stücks sind Gäste aus Istanbul, die die Deutsche Sprache nicht beherrschen und…

Mehr lesen

Erzählt uns eure Geschichte!

Veröffentlicht am:
Im Herbst 2018 gibt es an der Theaterakademie August Everding zwei große Anlässe zum Feiern: Vor 25 Jahren wurde die Akademie gegründet, außerdem wäre ihr Initiator und Namensgeber, der große Theatermann August Everding, am 31. Oktober 90 Jahre alt geworden. Das möchten wir unbedingt mit den Absolventinnen und Absolventen der Theaterakademie feiern - frei unter dem Motto #ForEverDing! Ein Aufruf in eigener Sache.
Mehr lesen

Die Hüllen fallen

Veröffentlicht am:

Zwischen Waschbenzin und Haarshampoo lernen die Studierenden des Studiengangs Maskenbild – Theater und Film. Für Melisa Tekin öffnen sich die Türen. Auf ihrer Reise entdeckt sie Fleiß, Stress und den…

Mehr lesen

Wir werden Teil der Geschichte

Veröffentlicht am:
Seit ein paar Tagen probiert das Team von "Artaserse" im Markgräflichen Opernhaus, bevor es am 12. April wiedereröffnet wird. Zwar wurde das Theater über mehrere Jahre von Grund auf renoviert. Dass es damals hoch herging, kann man allerdings noch heute spüren. Wie sich die Markgräfin Wilhelmine im 18. Jahrhundert gefühlt haben muss und wie wir nun Teil der Geschichte werden, kann man in unserem Blog nachlesen.
Mehr lesen

"Artaserse": Der Podcast ist da!

Veröffentlicht am:

Langsam wird es spannend: vergangenen Freitag ging die Münchner Probenzeit von unserem Artaserse mit der Orchesterhauptprobe im Cuvilliéstheater zu Ende. Gerade zieht die komplette Produktion ins…

Mehr lesen

Herzlichen Glückwunsch! Marina Blanke erhält den Günther-Rühle-Preis

Veröffentlicht am:

Wir gratulieren aufs herzlichste: Gestern Abend wurde unsere Schauspiel-Studentin Marina Blanke im Parktheater Bensheim von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste mit dem Günther-Rühle-Preis…

Mehr lesen

Anja Silja kehrt nach Bayreuth zurück!

Veröffentlicht am:
Die Sopranistin Anja Silja tritt wieder in Bayreuth auf: Im Rahmen der Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses verkörpert sie in unserer Produktion der Oper "Artaserse" von Johann Adolph Hasse die Sprechrolle der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth.
Mehr lesen

Eine Prüfung wird ausgestellt

Veröffentlicht am:

Wenn eine Prüfungsleistung zum Ausstellungsobjekt wird: Vergangene Woche haben die MasterabsolventInnen im Studiengang Maskenbild – Theater und Film den Anfang gemacht, ab heute Abend sind auch die…

Mehr lesen

Folgen Sie uns!